Schießplatz Glesien

Unser Schießstand in Glesien

sp glesien
Das jagdliche Schießen auf den Schießständen dient der Übung und der Förderung in der Fertigkeit; beim Umgang mit den Waffen, die bei der Jagdausübung geführt werden. Die ethisch und gesetzlich verankerten Grundsätze des Tierschutzes und der Waidgerechtigkeit fordern von jedem Jäger das Wild so zu erlegen, dass ihm vermeidbare Schmerzen und Leiden erspart bleiben. Daneben sind bei der Jagdausübung die Erfordernisse der öffentlichen Sicherheit zu beachten, damit bei der Handhabung der Waffen niemand gefährdet wird. Eine regelmäßige Teilnahme am jagdlichen Übungsschießen soll dazu führen, dass jeder Jäger diesen Forderungen im steigenden Maße entsprechen kann.“ 
(aus der  Schießvorschrift des DJV)

 

Was gehört zum jagdlichen Schießen?

1.  das Ausbildungsschießen für Jagdscheinanwärter

2.  das Übungsschießen für Jäger

3.  das Vergleichsschießen

4.  das Leistungsschießen  

 

Wie entsprechen wir diesen Aufgaben auf unserem Stand?

Ausbildungsschießen: Für die Jägerlehrgänge in Leipzig und ab diesem Jahr auch in Bitterfeld führen wir die Ausbildung und Prüfung im Bereich Schrotschießen durch (Kipphase und Wurfscheiben - Trapschießen). Außerdem kommen Jagdschüler aus
Halle, Merseburg, Torgau, Wermsdorf u.a. zum üben auf unseren Stand.

Zum Übungsschießen für Jäger:

die unmittelbare Vorbereitung auf die praktische Jagdausübung unterstützen.
Dazu gehören: Das Kontroll-schießen mit der Kugel vor Beginn der Bockjagd.
Dies kann auch durch andere Gründe erforderlich werden wie: andere Munition, Waffenreparatur oder Umkippen der Waffe. Dabei zeigt sich auch, ob ein neues
Anschießen der Waffe erforderlich ist. Hierfür steht auch Manfred Thebus mit
seinem Anschussbock zur Verfügung und hilft gern. Das Übungsschießen mit
der Kugel auf bewegliche Ziele – laufender Keiler – vor Ansitzdrückjagden.


Der Schrotschuss auf bewegliche Ziele wie Kipphase oder Rollhase. Der Schrotschuss auf fliegende Ziele. Hierfür ist der Parcours bestens geeignet, da auf abfliegende, ankommende, quer fliegende und „über Kopf“ Wurfscheiben geschossen wird. Dies ist eine gute Vorbereitung auf Fasanen- und Entenjagden. Einen gewissen Abschluss bildet das Schießen zum Erwerb der Jahresschießnadel Büchse und Flinte. Obwohl wir mit jährlich ca. 80 Teilnehmern einen guten Stand in Sachsen erreichen, sind wir nicht zufrieden, denn die eingangs genannten Ziele sind nur erreichbar, wenn möglichst alle Jäger teilnehmen. Zum Vergleichsschießen:

Ca. 20 Jäger unseres Jagdverbandes nehmen an Vergleichsschießen teil. Als Mannschaft beteiligen wir uns an dem Dessauer Büchsenpokal und dem Glesiener Pokal. Als Einzelteilnehmer sind wir bei den Vergleichen in Schönebeck, Beilroda, Großdobritz u.a. vertreten. Während wir den eigenen Pokal stets gewonnen haben, holten unsere Mannschaften oft den 1. oder 2. Platz bei den Vergleichen. Unser Pokal wird immer Ende September mit der Beteiligung von Waidgenossen aus Leipzig, Dessau, Bitterfeld, Pößneck, Zschopau und Saalkreis ausgetragen. Beteiligt sind jeweils 30 bis 40 Jäger. Etwas Neues ist das Parcoursschießen, welches große Begeisterung bei den Teilnehmern auslöste. Deshalb führten wir im Sommer solch ein Schießen für den Landesjagdverband durch. Die Teilnehmerzahl mussten wir auf 30 begrenzen. Alle Teilnehmer waren begeistert und wünschten sich öfter solchen Wettbewerb.


Zum Leistungsschießen:

Leistungsschießen umfasst Trapp, Skeet, laufender Keiler, Bock Fuchs und Überläufer. Es erfordert viel Fleiß, Geschick und Geduld im Training, um zu ansprechenden Ergebnissen zu kommen. Unsere 10 Jäger die das auf sich nehmen vertreten uns bei den Bezirks- und Landesmeisterschaften mit entsprechendem Erfolg (4. Platz in Sachsen). Drei unserer Schützen haben sogar als Einzelstarter bei Bundesmeisterschaften teilgenommen. Gemessen wird nach erreichter Schiessnadel. So erreichten unsere Schützen einmal Gold und 5 Silber Allgemeines zum Schießstand: Bisher haben 6 Jäger unseres Jagdverbandes einen Lehrgang als Schießleiter und Richter im jagdlichen Schießen absolviert. Die Teilnehmer am Leistungsschießen sind alle befähigt als Standaufsichten zu arbeiten. Damit sind wir in der Lage, jeden Sonnabend Vormittag den Schießbetrieb zu sichern (von 8 Uhr bis 12 Uhr).
Für Gruppen ab 5 Schützen können wir nach Vorabsprache auch an anderen Tagen zu vereinbarten Zeiten schießen.
Zu den Entgelten: Sächsische Jäger zahlen vergünstigte Entgelde.
 

1 Serie Tontauben   3,00 €
Kugelwaffe einschießen   2,50 €
Benutzung Kugelstand   3,00 €
 

Ich freue mich über den Besuch jeden Jägers auf unserem Schießstand.

Zu Absprachen und Anfragen erreicht Ihr mich unter:

0152 / 23928472

Euer Schießstandleiter

 

                                      nach Oben